Wenn du gerade darüber nachdenkst, dir einen neuen Job zu suchen, dann ist meine Bewerbungshilfe bestimmt das Richtige für dich. Hier erhältst du 9 wertvolle Tipps, die du in deiner Bewerbung umsetzen kannst, um an deinen Traumjob zu kommen.
Du hast in der Zeitung oder im Internet eine Stellenausschreibung gefunden, die sich so richtig toll anhört und hast das Gefühl:
Das ist mein Traumjob!
Na dann nichts wie ran! Schnapp dir dein Laptop, Tablet, oder was auch immer und schreib mit meinen Bewerbungshilfen eine unwiderstehliche Bewerbung!

Tipp # 1: Wähle ein sehr gutes Bewerbungsfoto
Dein Foto ist der Blickfang deiner Bewerbung und soll Eindruck machen! Wähle also für deine Bewerbung nicht irgendein Passfoto, das vielleicht schon einige Jahre alt ist. Gute Fotografen machen auch so richtig tolle Bewerbungsfotos.
Wenn es sich wirklich um deinen Traumjob handelt, scheue nicht davor zurück für ein gutes Foto einen Fotografen aufzusuchen. Dein Foto soll schließlich unwiderstehlich sein.
Bespreche mit dem Fotografen deine Ideen. Nutze eine ungewöhnliche Perspektive und überlege dir passende Farbkombinationen. Bewerbungsfotos müssen nicht immer im Sitzen geschossen werden ?
Tipp # 2: Gestalte ein Deckblatt
Ein Deckblatt ist keine Pflicht, ist aber eine echte Bewerbungshilfe. Wenn ein Deckblatt toll und kreativ gestaltet ist, macht es richtig was her. Dadurch wirkt deine Bewerbung nicht 08/15-mäßig.
Gestalte dein Deckblatt für deine Bewerbung folgendermaßen:
- Benütze als Überschrift „BEWERBUNG“
- in die zweite Zeile schreibst du als was du dich bewirbst
- Dann kommt dein Bewerbungsfoto
- Rechts oder links von deinem Foto, oder auch darunter, schreibst du deinen Namen
- dann deine Adresse und deine Kontaktdaten wie z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse usw.
- noch ein Stück weiter unten ergänzt du die Inhalte deiner Bewerbung, also Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate usw.
Sehr schöne Beispiele für Deckblätter findest du <hier>
Gestalten kannst du dein individuelles Deckblatt mit dem kostenlosen Online-Tool „Canva“. Hier findest du bereits Vorlagen und du hast aber auch die Möglichkeit komplett selbst zu gestalten. Ein Tutorial für Canva findest du <hier>
Tipp # 3: Hier kommt deine Bewerbungshilfe für das Anschreiben
Bei der Schriftwahl solltest du unbedingt eine gut lesbare Schrift wählen und auch die Schriftgröße sollte so gewählt sein, dass der Personalchef deine Bewerbung und deinen Lebenslauf gut lesen kann.
Das Anschreiben, also deine eigentliche Bewerbung muss überzeugend sein. Auf die meisten Stellengesuche erhalten Firmen massenhaft Bewerbungen. Umso wichtiger ist es, dass dein Anschreiben aus der Masse heraussticht.
Personalchefs lesen in der heutigen Zeit meist die ersten Sätze der Bewerbung. Erwecken diese Sätze nicht ihr Interesse, landet deine Bewerbung ganz schnell auf dem Stapel „Absage“.
Sorge deshalb in den ersten Sätzen dafür, dass der Leser neugierig wird. Beginne deine Bewerbung zum Beispiel mit einer Frage oder einem Zitat, das zur Stellenausschreibung passt. Du kannst auch schildern wie du dich gefühlt hast, als du das Inserat gelesen hast. Lass deiner Kreativität hier freien Lauf. Du darfst fast alles, außer 08/15.
Ist der Personalchef erst einmal neugierig geworden, wird er deine Bewerbung vermutlich auch weiterlesen. Das bedeutet, sie muss auch weiterhin interessant sein. Würze dein Anschreiben ruhig mit etwas Humor.
Wenn du lieber persönlich mit Menschen redest anstatt zu telefonieren, dann schreib das ruhig. Zum Beispiel könntest du in diesem Fall schreiben: Im Beratungsgespräch sitze ich lieber Menschen gegenüber, als nur mit ihnen zu telefonieren. Natürlich müssen solche Aussagen auch immer zu der entsprechenden Stelle passen.
Sorge dafür, dass dein Anschreiben möglichst nicht länger als eine Seite ist. Manchmal ist das gar nicht so einfach, vor allem dann, wenn du bereits sehr viele unterschiedliche Jobs hattest und viele Erfahrungen gesammelt hast.
Vergiss bitte nicht deine Bewerbung zu unterschreiben. Versendest du die Bewerbung per E-Mail, hast du 2 Möglichkeiten für die Unterschrift. Entweder du druckst deine Bewerbung aus, unterschreibst sie und scannst sie als PDF-Dokument wieder ein, oder du unterschreibst auf einem weißen Papier, scannsst deine Unterschrift ein und fügst sie anschließend in deine Bewerbung ein.

Tipp # 4: Deine Bewerbungshilfe für den Lebenslauf
Wahrscheinlich hast du bereits irgendwann einmal einen Lebenslauf geschrieben. Im Laufe der Zeit ändern sich allerdings die Anforderungen, die an einen guten Lebenslauf gestellt werden.
Gestaltung deines Lebenslaufs
Im Internet findest du sehr viele Vorlagen für Lebensläufe. Zur Orientierung kannst du dir dort durchaus Ideen holen, aber denke bitte daran, dass ein Lebenslauf immer individuell gestaltet sein sollte. Also lieber Finger weg von der Verwendung von Vorlagen aus dem Worldwide Web.
Eine übersichtliche Gestaltung ist das A und O deines Lebenslaufs. Sorge unbedingt dafür, dass dein Lebenslauf eine ansprechende Optik hat.
In den Kopf deines Lebenslaufs gehören immer deine persönlichen Daten, also Name, Adressse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, dein Geburtsdatum, Familienstand und Kinder.
Auf folgende Regeln solltest du unbedingt achten:
- Beginne grundsätzlich mit deiner letzten Arbeitsstelle und schreibe deinen Lebenslauf chronologisch rückwärts bis zu deinem 1. Job.
- Schreibe zu jeder Arbeitsstelle für welche Tätigkeiten du dort zuständig warst und welche Erfolge du verzeichnen konntest.
- Für deine Weiterbildungen machst du einen neuen Abschnitt in deinem Lebenslauf und listet auch diese chronologisch rückwärts von der jüngsten bis zu ältesten Weiterbildung auf.
- Ebenso gehst du im nächsten Abschnitt bei deinen Praktika vor. Erwähne hier aber nur die neuesten und für den Job relevanten Praktika.
- In den nächsten Abschnitt gehören deine Ausbildungsstationen und deine Schulbildung.
- In den letzten Abschnitt schreibst du deine „Sonstigen Kenntnisse“
- Sprachkenntnisse mit Sprachniveau (z.B. Englisch B2) – übrigens solltest du
hier deine Muttersprache mit dem Vermerk „Muttersprache“ aufführen. Das gilt auch, wenn deine Muttersprache Deutsch ist. - IT-Kenntnisse (führe hier alle Programme auf, mit denen du gearbeitet hast.
- Führerscheine
- Setze unter deinen Lebenslauf unbedingt das aktuelle Datum.
- Eine Unterschrift auf deinem Lebenslauf ist nicht zwingend erforderlich, wenn du deine Bewerbung per E-Mail versendest. Allerdings ist es natürlich immer besser auch dieses Dokument zu unterschreiben. Viele Personalchefs legen Wert auf eine Unterschrift auf dem Lebenslauf. Gehe dafür genauso vor, wie ich es im letzten Abschnitt des Tipp # 3 für das Anschreiben erklärt habe.
5-Tage-Mini-Kurs „Finde Deinen Herzenswunsch“ per E-Mail

Ich zeige Dir einen völlig NEUEN WEG, wie Du mit Deiner größten Herausforderung und Human Design Deinen Herzenswunsch findest.
Du kannst sofort starten und kommst auch sofort in die Umsetzung!
Klicke auf den Button und sei für 0 Euro dabei!
Tipp # 5: Bewerbungshilfe zur Auswahl deiner Hobbys im Lebenslauf
Hobbys müssen grundsätzlich nicht unbedingt im Lebenslauf angegeben werden, helfen dem Personalchef jedoch deine Persönlichkeit einzuschätzen. Deshalb solltest du in deinem Lebenslauf solche Hobbys angeben, die genau die soziale Kompetenz vermitteln, die für die Arbeitsstelle relevant ist, auf die du dich bewirbst.
Dass es nicht gerade günstig ist gefährliche Hobbys wie z.B. Fallschirmspringen im Lebenslauf zu erwähnen, ist klar. Dagegen kommt ein Ehrenamt oder eine Teamsportart immer gut an.
DVDs schauen oder Netflix kommt als Hobby nicht sehr gut an. Damit wirkst du nicht sehr kommunikativ.
Überlege dir also bei der Auswahl deiner Hobbys, die du im Lebenslauf angibst genau, ob sie relevant sind. Vielleicht kann dir die eine oder andere Freizeitbeschäftigung sogar einen Pluspunkt bei deiner Bewerbung bringen.
Wichtig, wie bei deiner ganzen Bewerbung: Bleib ehrlich und übertreibe nicht.
Tipp # 6: Werde zu deiner eigenen“Marke“
Fragst du dich gerade was das bedeuten soll? Lass mich dir hier ein Beispiel geben, dann wirst du sicher ganz schnell wissen auf was ich hinaus will. Angenommen du hast dich bei deinem Bewerbungsfoto für ein schönes Petrol als Hintergrund entschieden, dann nutze diese Farbe auch bei deinen anderen Dokumenten deiner Bewerbung. Also bei deinem Deckblatt, als Seitenstreifen auf deinem Lebenslauf, vielleicht bekommst du eine Bewerbungsmappe in genau dieser Farbe.
Sorge unbedingt für einen Wiedererkennungswert. Dieser Wiedererkennungwert wird eine richtig gute Bewerbungshife für dich sein. Denn wenn du das schaffst, hast du deine eigene Marke erschaffen.
Tipp # 7: Deine Bewerbungshilfe zum Ordnen deiner Dokumente
Die schriftliche Bewerbung in einer Bwerbungsmappe
- Hier kommt als Erstes das Anschreiben und dann nacheinander:
- das Deckblatt
- der Lebenslauf
- die Zeugnisse – chronologisch mit dem jüngsten beginnend.
Die Bewerbung als Anlage per E-Mail
Übersende deine Bewerbungsunterlagen in der E-Mail immer als PDF-Dokumente. Solltest du keinen kostenlosen PDF-Drucker haben, PDF 24 ist kostenlos und sehr einfach. Hier kannst du sogar mehrere Dokumente zusammenfasssen.
Ordne deine Dokumente wie folgt:
- Hier beginnst du mit dem Deckblatt
- danach kommt dein Anschreiben
- als Nächstes dein Lebenslauf
- und dann die Zeugnisse – chronologisch mit dem jüngsten beginnend.
E-Mail-Programme haben es ja so an sich, dass sie die Anlagen nach dem Alphabet sortieren. Achte deshalb darauf, dass du deine Dokumente beim abspeicher nummerierst. Beginne am Besten mit 01 – Deckblatt und fahre dann mit 02, 03 usw. fort. Dieses Vorgehen gibt dir de Gewissheit, dass deine Bewerbung in der richtigen Reihenfolge ankommt.
Tipp # 8: Die beste Bewerbungshilfe ist kein Ersatz für deine Kreativität und dein Fingerspitzengefühl
Die beste Bewerbungshilfe, die du bekommen kannst, ist deine eigene Kreativität und dein Fingerspitzengefühl. Du weißt am Besten was du kannst und was du vielleicht nicht so gut kannst.
Wenn du diesen einen Traumjob willst, nimm dir Zeit und sorge dafür, dass deine Bewerbung in sich stimmig ist. Prüfe for dem Abschicken nochmal:
- Ob deine eigenen Aussagen zu den Aussagen in deinen Zeugnissen passen.
- Hast du alle deine Fähigkeiten, die für den Job wichtig sind aufgeführt?
- Passen deine Hobbys zum Job?
- Willst du den Job wirklich?
Tipp # 9: Glaube an dich!
Dieser letzte Tipp ist nicht zu unterschätzen, denn wie willst du deinen Traumjob bekommen, wenn du nicht selbst an dich glaubst? Wie soll ein Personalchef dir Vertrauen entgegenbringen wenn du es nicht selbst tust?
Also geh raus, richte dich auf, zeig dich und schnapp dir den Job!
5-Tage-Mini-Kurs „Finde Deinen Herzenswunsch“ per E-Mail

Ich zeige Dir einen völlig NEUEN WEG, wie Du mit Deiner größten Herausforderung und Human Design Deinen Herzenswunsch findest.
Du kannst sofort starten und kommst auch sofort in die Umsetzung!
Klicke auf den Button und sei für 0 Euro dabei!
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Bewerbung schreiben und vor allem wünsche ich dir den Erfolg, den du verdient hast!
Komm gerne auch in meine öffentlichen Facebook-Gruppe und folge mir auf Instagram
